
Indien ist das zweit-größte
Land der Erde, im Sinne der Bevölkerungsanzahl und der
Fläche. Es umfaßt 16 % der Weltbevölkerung und 12
% des fruchtbaren Landes der Welt. Ebenso besitzt das Land nach
der Menge des Bruttosozialproduktes
(BSP) die sechst-stärkste Industrie auf unserem Globus. Das
damit die noch nichts über den allgemeinen wirtschaftlichen
Zustand eines Landes ausgesagt ist, ist selbstverständlich.
Die Reformen, die seit dem Juli 1991 angestrebt und ausgeführt
wurden, haben zu zu einem Wiedererwachen der Wirtschaftskraft
geführt, damit verbunden sind Beschäftigungszunahme,
Armutsrückgang - zumindest in einzelnen Fällen - Exportboom
und Inflationsrückgang. Das BSP, das in den Krisenjahren
1992-93 um 0,8% fiel, stieg schon in dem darauffolgenden Jahr
wieder um 5,1%. Dies beschreibt den wohl schnellsten Umschwung
eines makrowirtschaftlichen Zustandes im internationalen Umfeld.
Trotz des wirtschaftlichen "Ausrutschers" in den Jahren 1991-92,
erreichte das Wirtschaftswachstum einen Wert von 5.7% und liegt
damit um 0,1% höher als das Ziel des 8. Fünf-Jahres-Plans.
Die angestrebten Reformen im Wirtschaftssektor und die konsequente Ausbalanzierung
des Haushaltes haben eine erhebliche Rolle im Wachstum des BSP, der Beschäftigung
und der Verbesserung der sozialen Leistungen, eingenommen. Das Land kann
einen starken, drei-Jahre andauernden Exportboom vorweisen, der in den
Jahren 1993/94 und 1994/95 um 19% und in den ersten neun Monaten des Jahres
1995/96 um sogar durchschnittlich 24% gegenüber des letzten Vergleichszeitraumes
lag. Das Wachstum der ausländischen Investitionen nahm in den Jahren
1994/95 im Vergleich zu den Jahren 1992/93 sogar einen Wert von etwa 100%
an. Das selbe Niveau wurde auch in den nächsten acht Monaten des Jahres
1995/96 beibehalten.
Die Auslandsverschuldung hat sich in dem Zeitraum zwischen dem
31. März und dem 30. September 1995 ebenso gebessert, sie
fiel von 4,9 Mrd. Dollar pro Jahr, wie in den Jahren 1986
bis 1991, auf 2,2 Mrd. Dollar. Trotz der teilweise schon recht
beachtlichen Erfolge sind die Reformen noch weit von ihrem Ziel
entfernt. Das starke Wirtschaftswachstum erfordert einen beständigen
Aufwand, weiterführende Reformen sind nötig und tiefgreifende
Entscheidungen müssen getroffen werden, um mit dem Wandel
der Wirtschaft in Indien und der Welt mithalten zu können.
Indiens Position in der Welt
Bereich |
Einheit |
Indien |
Welt |
Indiens Rang |
Allgemeine
Indikatoren |
Bevölkerung
|
Millionen |
884 |
5502 |
2 |
gesamtes BSP
|
Mrd. US $ |
225 |
23113 |
18 |
Exporte
|
Mrd. US $ |
21.6 |
3686 |
33 |
erzeugte Elektrizität
|
Mrd. kWh. |
301 |
12028 |
8 |
Export
und Produktionsindikatoren |
Teeanbau
|
Mio. Tonnen |
0.7 |
2.6 |
1 |
Erdnußanbau
|
Mio. Tonnen |
7.4 |
25 |
1 |
Rohzucker
|
Mio. Tonnen |
14.4 |
115.7 |
1 |
Hirse
|
Mio. Tonnen |
10.6 |
29 |
1 |
Reis
|
Mio. Tonnen |
111 |
527 |
2 |
Raps
|
Mio. Tonnen |
3.7 |
- |
2 |
Zuckerrohr
|
Mio. Tonnen |
249 |
1103 |
2 |
Kohle
|
Mio. Tonnen |
250 |
3138 |
3 |
Zement
|
Mio. Tonnen |
50 |
1148 |
4 |
Weizen
|
Mio. Tonnen |
57 |
565 |
4 |
Baumwolle
|
Mio. Tonnen |
2.2 |
17.7 |
4 |
Landwirtschaft
und Verwandtes |
fruchtbares Land
|
Mio. Hektar |
170 |
1444 |
2 |
bewässertes Fläche
|
Mio. Hektar |
45.8 |
249.6 |
2 |
Viehpopulation
|
Mio. |
193 |
- |
1 |
Milch (Kühe und
Büffel)
|
Mio. Tonnen |
60.9 |
501.6 |
2 |
Eier (Henne)
|
Mio. Tonnen |
1.5 |
37.9 |
5 |
Alle Werte beziehen sich auf
die Jahre 1991 bis 93.
|