Logo

Menü <- Wirtschaft<- Kultur<- Home<- Tourismusinformation


Kohleförderung

Kohle ist in Indien mit einem Anteil von ungefähr 67% der primäre Energielieferant, gerade weil man in Indien eine der größten Kohlevorkommen der Welt findet. Die indische Kohle, vornehmlich Steinkohle, besitzt einen großen Ascheanteil und damit aber auch einen geringen Brennwert, was ökologisch und ökonomisch nicht unbedingt günstig ist. Obwohl die durchschnittliche, tägliche Fördermenge bei etwa 0,8 Mio. Tonnen liegt reichen die Lagerstätten noch mindestens für weitere 100 Jahre. Die durch Kohle gewonnene Energiemenge ist mehr als doppelt so hoch wie die von Öl, ganz im Gegensatz zu weltweiten Verhältnissen, wo die die Energiemenge aus Kohle um 30% unter der von Erdöl liegt. 

Kohleförderung

Das Land besitzt neben den schon erwähnten riesigen Mengen  - ca. 197 Mrd. Tonnen - an Steinkohle auch große Vorkommen an Braunkohle, die vorwiegend in Heizkraftwerken verwendet wird..
 

Kohleförderung (in Mio. Tonnen) 1984-85  1994-95
verkoksbare Kohle 
36,50  44,25
nicht verkoksbare Kohle
110,91  209,56
Gesamtmenge Kohle 
147,41  253,81

Die gesamte Kohleförderung stieg in den 80iger Jahren um jährlich etwa 6,4%. Durch Umstrukturierungsmaßnahmen im Zuge der Verstaatlichung der Kohleindustrie in den 70iger Jahren stieg die geförderte Menge an verkoksbarer Kohle nur um 4,2% pro Jahr stieg, dieses Wachstum stieg in den folgenden Jahrzehnt auf 5,4%. Im gleichen Maße stieg die Ausbeute an nicht-verkoksbarer Kohle von 4,7% pro Jahr in den 70iger Jahren auf 6,7% pro Jahr in den 80igern.

Eine der größten Hindernisse der Kohleindustrie ist die geringe Rentabilität der Kohlezechen, nur die Braunkohle konnte man auch hier, wie in der DDR, im Tagebau fördern. Um die privaten Investitionen zu fördern, wurde am 9. Juni 1993 das Coal Mines Nationalization Act (Gesetz zur Verstaatlichung der Kohleminen) von 1973 abgeändert, das staatliche Monopol wurde damit abgeschafft. Durch dieses Gesetz wurde der Kohlemarkt auch Privatgesellschaften geöffnet, die sich schon auf dem Gebiet der Eisen- und Stahlproduktion, der Energieerzeugung und der Aufbereitung von Kohle betätigen. Eine weitere und allgemeinere Lieber- alisierung des Marktes steht an.

<- Infrastruktur 

<- Wirtschaft


Home