Allgemeine Reisetips für Globetrotter
Zusammenstellung des
Rucksacks nach 15 jähriger Rucksackreisen-Erfahrungen
von Martin Atzenhofer (www.indienerlebnis.de).
Da es für jedes Land Besonderheiten gibt, findet man hier
nur allgemeingültigen Ratschläge.
1) E-Mail: |
Die Zeiten des "postlagerns" sind vorbei.
Es lebe das E-Mail.
Legen Sie sich bei einem Freemail-Anbieter
eine Urlaubs-E-Mail-Adresse zu, so können Sie fast überall
auf der Welt mit ihren Freunden und Bekannten in Kontakt
bleiben. Vor der Abreise können Sie dort Ihr Adressbuch
hinterlegen und bequem von Internet-Cafes in aller Welt
Nachrichten schicken und empfangen.
- Web.De - bietet das beste
Freemail. Man hat auch die Möglichkeit kostenlose SMS
und Faxe zu versenden.
- Hotmail
- der weltweit führende Anbieter von Freemail, aber
oft langsam
- GMX - In Deutschland sehr beliebt
- Yahoo -
Freemail mit guten Features wie Postkarten und Webspace.
postlagernd: man kann sich Briefe und
Päkchen oft postlagernd an Postzentralen/Botschaften/Hotels
senden lassen. Wichtig ist dabei, daß erstens Ihr Familienname
deutlich erkennbar ist (wird sonst unter dem Anfangsbuchstaben
des Vornamens abgelegt) und zweitens, daß der Zeitpunkt
ungefähr paßt. Es kann passieren, das postlagernde Sendungen
nach 6 Wochen ohne Abholung an den Absender zurückgesandt
werden. |
2) Internet |
Bei "Yahoo" können Sie Ihre eingescannten
Reisepapiere (Paß,Traveller-Schecks-Quittung, Flugticket,
als Fotos in einen Ordner hinterlegen und hat von überall
auf der Welt (passwortgeschützt) Zugriff.
Es ist außerdem möglich, bei Yahoo seine Fotos usw.
zu speichern und einem gezielten Freundeskreis zugänglich
zu machen oder seine Urlaubsbilder als Postkarte zu
versenden.
(30 MB Speichermöglichkeit, kostenlos - das funktioniert
alles auch ohne die Anlage eines Freemail-Accounts,
Anmelden unter: Yahoo, weitere Services, Fotos oder
im Suchfeld "Yahoo Mappe" eingeben)
myBookmark pay per Mitglied
myBookmark - kostenlos Favoriten, Adressen und eMail-Adressen
online verwalten.
Reale Grusskarten via Internet versenden
Reale und hochwertige Grußkarten (120 Motive) können
weltweit einzeln oder per Massenmailing mit ein paar
Mausklicks verschickt werden.
Kostenlos Faxe vom Ausland an Freunde in Deutschland
zu senden ist auch möglich, z.B. bei -
Fax und Fertig - .
|
3.) Auslands-kranken-versicherung |
Die einzig
notwendige Versicherung für den Urlaub. Unter - Auslandskrankenversicherung
- habe ich einen Preisvergleich der mir bekannten
Versicherungsanbieter zusammengestellt. Für den Zeitraum
im Ausland brauchen Sie daheim keine Krankenversicherung.
|
4. Papierkram |
a) für Visum etc. werden oft Lichtbilder
benötigt, wer schon ein paar von daheim mitbringt, kann
sich einige Lauferei vor Ort sparen.
b) wer sich ein Auto im Ausland mieten
will, sollte sich vorsichtshalber einen internationalen
Führerschein - gegen Vorlage des Führerscheins bei der
Kfz-Zulassungsstelle erhältlich - mitnehmen. (der internationale
Führerschein gilt aber nur in Verbindung mit dem nationalen
Führerschein)
c) Der Paß - sollte noch mindestens
6 Monate (besser länger) gültig sein. Man sollte auch
noch je eine Kopie im Rucksack und daheim aufbewahren.
(Um sie sich im Notfall von daheim zufaxen lassen zu
können). Alternativ können Sie auch noch, die eingescannte
Kopie im Internet speichern (siehe oben unter Internet).
d) Geld - je nach Reiseland gibt es
da beträchtliche Unterschiede.
Ich nehme inzwischen sowohl eine Kreditkarte als auch
Reiseschecks mit, und nur wenig Bargeld für den Notfall.
c) Adressen - praktisch und bewährt
hat sich bei langen Reisen ein Adressbuch sortiert nach
Geburtsdatum, dann kann man alle zum Geburtstag mit
einer Karte beglücken und vergißt keinen.
d) Visum
Wenn Sie Ihre Reise schon genau geplant
haben, können Sie bereits von zuhause Ihre Visa beantragen.
Achten Sie aber dabei auf ein "multiple Entry-Visa", damit
kann man mehrfach ein, bzw. Ausreisen. Falls Sie mehrere
Visa beantragen wollen, sollten Sie bedenken, daß man
für ein einziges Visa oft mehrere Wochen bis Monate veranschlagen
muß. Beim - Auswärtigen Amt -
kann man Informationen für fast alle Reiseländer einholen.
e) Flugtickets
Billige Flugtickets können ab und zu sehr
schnell teuer werden, wenn man versucht, umzubuchen. Man
sollte das beim Kauf bedenken und sich informieren, ob,
und zu welchen Konditionen man das Reiseziel/Reisetag/Verlängerung
der Gültigkeit des Tickets ändern
kann. Viel Zeit und zurückzulegende Kilometer kann man
mit sogenannten Gabelflügen sparen, dann muß man nicht
zum Ausgangspunkt zurück, den man eh schon gesehen hat.
f) Reiseführer
kann man alle von daheim mitnehmen,
einfacher ist es aber, sich vor Ort im second-hand-bookshop
das Buch für das nächste Reiseziel zu besorgen.
Ich habe auch viele Globetrotter getroffen,
die gar keinen Reiseführer verwenden, sondern sich den
Spaß machen, alle Leute über ihre Empfehlungen auszuquetschen
und dann nur anhand ihrer Notizen zu reisen.
g) Falls Sie einen Studentenausweis
besitzen kann man diesen oft für Vergünstigungen gebrauchen,
oft reicht auch etwas ähnlich Aussehendes aus, um sich
einen Internationalen Studentenausweis noch im Ausland
zu besorgen.
|
5) Rucksack |
für Globetrotter
gibt es da wenig Alternativen. Der Rucksack sollte aber
gut zu tragen sein, nicht zu groß (sonst schleppt man
zuviel unsinniges Zeug mit) und nicht zu klein sein. Für
Leute, die gerne mal in ein etwas besseres Hotel ziehen
wollen gibt es auch Rucksäcke, die man fürs einchecken
als Koffer tarnen kann.Ein Daypack, also ein kleiner Rucksack
in dem man die Kamera, Verpfelgung, Bücher usw. mitschleppen
kann, ist zu empfehlen. |
6) Kleidung |
hängt natürlich
davon ab, wohin man fährt und was man dort machen will.
Auf alle Fälle gehört ein warmes Set dazu und wenn man
es vielleicht nur für die frostige Aircondition im Flugzeug
bracht.. |
7) kleine nützliche Dinge
|
a) Kompaß - ob in den Suks von Kairo oder bei Wanderungen
in der Wildnis kann ein kleiner Kompaß oft wertvoller
Helfer sein.
b) Taschenlampe- ob bei unbeleuchteten Wegen in der
Nacht oder Stromausfall immer gut zur Hand zu haben..
c) Moskitonetz - gerade in billigen Unterkünften gibt
es oft keine Moskitonetze. Ich verwende ein Nylon-Moskitonetz
(leichter und nicht feuchtigkeitsempfindlich) mit Vierpunktaufhängung,
das man mit "Pins" oder Schnüren immer irgendwie anbringen
kann.
d) Schlafsack - es gibt viele Gelegenheiten, wo die
Mitnahme eines Schlafsackes zu empfehlen ist. Ob für
die Hängematte am Strand oder für die kühlen Nächte
in einem Roof-top-Hotel. Als sehr nützlich hat sich
mein Jugendherbergs-Schlafsack (Jugendherbergsausrüstung)
erwiesen. Diesen kann man beim : - DJH - : (Schlafsack Art.Nr.
0302 Original JH-Schlafsack mit Kissenhülle, 100 % Baumwolle,
ungebleicht, 220 x 90 cm. Preis 24,90 DM) erwerben.
e) Apotheke
eine kleine Grundausstattung ist auf alle Fälle mitzunehmen:
(entspricht auch meinen Empfehlungen für Indien)
- Malaria-Prophylaxe oder/und Lariam in Falle einer
evtl. Malariaerkrankung
- Breitbandantibiotika, falls kein vertrauenswürdiger
Doktor greifbar ist
-Imodium (=Lopedium) + Kohlekompretten gegen Durchfall
- Elektrolyte - gibt es als Pulver und ist wichtig bei
Durchfällen (Erhaltung der Mineralien, die bei Durchfällen
verloren gehen)
- Fenistil gegen Allergien und Sonnenbrand
- Aspirin für Kopfschmerzen und leichte Grippe
- Paracetamol für Grippe, Fieber und Gliederschmerzen
- und evtl. Penizillin für div. Entzündungen und Tripper
- Sonnencreme ist im Ausland oft teurer als daheim
- "die Pille" und/oder Kondome
- Sprühverband für Schürfwunden und Verbandsmaterial
- Einwegspritzen und Kanülen - falls Sie in die sog.
Dritte Welt reisen wollen..
f) Reisetagebuch
Ein Reisetagebuch ist eine schöne Erinnerung für später
und wertvoller Helfer für Diavorträge. Wer es nicht
mit der Schreiberei hat, dem empfehle ich trotzdem ein
kleines Büchlein mitzunehmen um die vielen Adressen
von neuen Freunden und Reisebekanntschaften aufzuschreiben
und wenigstens chronologisch die Sehenswürdigkeiten
aufzuschreiben. Wenn man nach langer Zeit daheim ist,
weiß man oft nicht mehr, wie der Tempel auf dem zehnten
Film geheißen hat, den man noch vor 8 Monaten so bewundert
hat. Wenn man auch noch die Hotels und Preise notiert,
kann man oft anderen Travellern seine Hotelempfehlung
geben.
|
8) Reiseplanung |
Wer länger
fahren will und dazu noch verschiedene Kontinente sehen
will, muß sich unweigerlich mit den jeweiligen Wetterverhältnissen
befassen und seinen Terminplan nach den guten Reisezeiten
richten. |
9) Souvenirs |
Sobald
man länger unterwegs ist, sammeln sich die kleinen Andenken.
Es gibt Orte, an denen das Heimsenden günstig und unproblematisch
(Paketservice) ist und welche die es eben nicht sind.
Vorher planen spart Zeit, Geld und Nerven. |
10) Zahlungsmittel |
Welche
Zahlungsmittel und wievel davon kann man nicht pauschal
beantworten, das ist abhängig vom Reiseland/Kontinent.
Normalerweise nehme ich sowohl meine Visa-Card, etwas
Bares und das meiste in Traveller-Schecks mit.
Bargeld:
ist praktisch und billig aber teuer bei Verlust. Ich nehme
nur soviel mit, wie ich bei Verlust auch verkraften kann.
Achtung: Ab 01.01.2002 gibt es nur noch den EURO
Traveller-Schecks:
Sind in den meisten Ländern immer noch meine erste Wahl.
Gebühr: 1 % bei Kauf der TC (beim Einwechseln erhält
man oft einen besseren Kurs als für Bares)
.Ich bevorzuge normalerweise American Express Reiseschecks.
Achtung: Ab 01.01.2002 gibt es nur noch den EURO
Scheckkarten:
Mastercard und Visa erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Für Bargeld-Besorgung sind sie aber immer noch am teuersten.
Wenn man in Hotels oder Shops damit bezahlen kann, sind
sie sogar günstiger (Provision + Wechselkurs) als Traveller-Schecks.
erkundigt Euch bei Eurer Bank über die Kosten für Barabhebung
- meist 3 %, mindestens 10,-- DM
EC-Karte
ist nur in Europa sehr praktisch aber etwas teurer als
Traveller-Schecks. |
PS: Zwei
der schönsten Dinge für mich am Reisen ist das genußvolle,
ausgiebige Verabschieden und genauso das Heimkommen. |
Informationen entnommen
von Martin Atzenhofer (www.indienerlebnis.de)

|
|